Pampa Blues (Rolf Lappert)

Inhaltsangabe und Kapitelzusammenfassungen

Das Jugendbuch Pampa Blues von Rolf Lappert handelt vom fast 17-jährigen Ben, der mit seinem Opa in einer Gärtnerei außerhalb des Dörfchens Wingroden lebt. Bei Wingroden handelt es sich um ein Anagramm von Nirgendwo. Dieses zählt lediglich zehn Einwohner. Sein Opa Karl benötigt Pflege und Betreuung. Bens Vater verstarb, als dieser erst neun Jahre alt war. Seine Mutter befindet sich momentan auf Europatournee mit einer Jazzband. Das bedeutet, dass Ben nun hauptverantwortlich für seinen pflegebedürftigen und zunehmend dementen Großvater ist.

Die junge Frau Lena kommt in das Dorf und täuscht nach Meinung Maslows eine Autopanne vor, um als verdeckte Reporterin arbeiten zu können. Daraufhin beherbergt Maslow Lena in seinem Hotel, damit diese in Ruhe ihre Recherchen durchführen kann.

Geprägt wird Wingroden vom Dorfmäzen Maslow, der den winzigen Ort unbedingt am Leben erhalten möchte. Auch gehören ihm die meisten Häuser und Geschäfte im Ort. Er hat bereits mehrere Visionen entwickelt, wie er das Dorf vor dem Verschwinden bewahren und weiterentwickeln kann. Bisher scheiterten seine Ideen aber allesamt. Jetzt hat der Dorfmäzen ein neues Projekt im Kopf und weiht Ben in seine Pläne ein. Die Sichtung eines UFOs soll die Grundlage dafür bilden, den Tourismus in Wingroden endlich anzukurbeln. Von Ben verspricht er sich dabei technische Unterstützung; dieser sagt Maslow auch seine Hilfe zu, hält aber ansonsten eher wenig von dem exzentrischen Plan.
Tatsächlich sichten die Dorfbewohner in der nächsten Zeit tatsächlich Flugobjekte. Es handelt sich jedoch in Wirklichkeit um ein von Maslow hergestelltes UFO-Modell, das Jojo in der Nacht vor die Fenster der Dorfbewohner hält. Presse und Öffentlichkeit zeigen jedoch wenig Interesse an den angeblichen UFO-Sichtungen. Ben verliebt sich in Lena, bezweifelt aber ihre Rolle als Reporterin.

Dem soll ein mit Helium gefülltes UFO-Modell mit einem Durchmesser von fünf Metern Abhilfe schaffen, das den Dorfbewohnern fern vor Augen geführt werden soll.

Handlung nach Kapiteln – Kapitelzusammenfassungen

Kapitel 1

Der Teenager Ben lebt mit seinem Opa Karl in einer Gärtnerei außerhalb des winzigen Dorfs Wingroden. Sein Großvater benötigt Pflege und Betreuung. Mit 15 Jahren, nach dem Tod seines Vaters, machte Ben eine Gärtnerlehre bei seinem Opa. Bens Mutter reist mit einer Jazzband kreuz und quer durch Europa und hat keine Zeit, sich um ihren Sohn und ihren Schwiegervater Karl zu kümmern. Ben muss sich um Karl kümmern. Er werkelt an einem alten VW, besitzt ein Tuk-Tuk und ist ein guter Mechaniker. Einmal in der Woche kommt die Krankenpflegerin Frau Wernicke zu den beiden Männern.

Kapitel 2

Ben begleitet Karl in den Lebensmittelladen von Maslow in Wingroden, zugleich Poststelle und Friseur, damit Anna dem Großvater die Haare schneiden kann. Während er wartet, macht sich Ben Gedanken über seinen Opa, denkt aber auch über die derzeitigen und früheren Bewohner des Dorfes nach. Anna muss sich um ihren betrunkenen und kriegstraumatisierten Mann Georgi kümmern und beendet den Friseurtermin vorzeitig.

Kapitel 3

In Maslows Tankstelle begrüßt Jojo Ben und Karl. Jojo ist angestellt und schaut sich den Tag über vor allem Liebesflme an. Er ist heimlich in Anna verliebt. Ben repariert in der Werkstatt Ottos Traktor mit gerade eingetroffenen Ersatzteilen. Maslow möchte Ben am Abend in der Dorfkneipe „Schimmel“ sein neuestes Projekt vorstellen, um Wingroden wieder attraktiv zu machen. Bens Pläne im kommenden Jahr die Ausbildung zum Gärtner zu bestehen, anschließend in einer deutschen Großstadt Autos zu reparieren, seinen VW-Bus flott zu machen und dann nach Afrika zu fahren.

Kapitel 4

Im „Schimmel“ versammeln sich am Abend die Dorfbewohner. Kurt berichtet von einer UFO-Sichtung in der vergangenen Nacht. Maslow bittet Ben zu einem Gespräch unter vier Augen im Keller.

Kapitel 5

Im Keller zeigt Maslow Ben ein selbst gebautes UFO. Mittels angeblicher UFO-Sichtungen möchte Maslow die Dorfentwicklung und den Tourismus vorantreiben. Jojo soll ihm ebenfalls dabei helfen.

Kapitel 6

Am nächsten Tag untersucht die Krankenschwester Frau Wernecke Karl und unterhält sich währenddessen auch mit Ben über seine Mutter. Ben und Karl spielen gemeinsam Memory.

Kapitel 7

Ben und Karl treffen in Maslows Werkstatt Kurt und Willi an. Willi hat in der vergangenen Nacht auch ein UFO gesichtet. Die Presse zeigt an den Vorfällen im Telefonat mit Maslow noch kein Interesse. Am Abend wollen sich Ben und Maslow erneut treffen. Maslow möchte Ben darüber informieren, wie er Öffentlichkeit und Presse von den UFO-Sichtungen zu überzeugen gedenkt, allerdings findet Ben die Pläne nicht gut.

Kapitel 8

Ben denkt über Afrika, sein bisheriges Leben und seine Eltern nach. Sein Vater war für ein Jahr in Afrika, als Bens Mutter einen Autounfall hatte. Daraufhin wollte Bens Vater nach Hause fliegen und sein Flugzeug stürzte dabei ab. Möglicherweise möchte Ben Mechaniker werde, denn das Leben eines Menschen könnte von seiner Arbeit abhängen.

Kapitel 9

Ben und Maslow fahren am Abend zu einer Holzscheune. Dort parkt ein sechs Meter großes UFO-Modell, das mit Helium gefüllt werden soll und mithilfe einer Schnur gesteuert werden kann. Ben verspricht Maslow technische Unterstützung, zeigt ansonsten aber fast kein Interesse an der Idee.
Im „Schimmel“ spielen die Dorfbewohner Bingo. Sie unterhalten sich auch erneut über die UFO-Sichtungen. Maslow und Ben unterhalten sich erneut außerhalb der Kneipe. Später erscheint Anna dort, um Eis für ihren Mann Georgi zu holen, da dieser hingefallen ist.

Kapitel 10

Bens Mutter ruft an und informiert ihren Sohn darüber, dass ihre Tournee noch länger andauert. Er ist wütend, da er gerne etwas freie Zeit ohne seinen Großvater Karl haben wollte, um z.B. ins Kino oder auf ein Konzert zu gehen. Jojo holt Ben, damit dieser Maslow in seinem geheimen Ufo-Projekt unterstützen kann.

Kapitel 11

Eine junge Frau namens Lena hat angeblich eine Autopanne. Tatsächlich wurde die Zündkerze manipuliert. Maslow geht von einer verdeckten Reporterin aus, die unerkannt zu den angeblichen UFO-Sichtungen recherchieren möchte und bietet ihr ein Hotelzimmer und Essen an.

Kapitel 12

Maslow offenbart den Dorfbewohnern inklusive Lena in der Dorfkneipe, dass er nun selbst ein UFO gesichtet hat und reicht ein Foto herum. Die Sirene der Polizei unterbricht die Diskussion zu den UFO-Sichtungen, denn Jojo (Josef) hat der Polizei einen Mord gemeldet.

Kapitel 13

Georgi ist tot und die Dorfbewohner werden zum Mord verhört. Jojo sagte der Polizei, dass er Georgi getötet habe, allerdings ist dessen Frau Anna die Hauptverdächtige für die Polizei. Maslow informiert Ben darüber, dass er das UFO während der Trauerfeier erscheinen lassen will. Lena unterbricht die Unterhaltung jedoch, es kommt aber nicht zum Gespräch zwischen Ben und Lena. Ben denkt an Lena und nimmt den Schein einer Taschenlampe in Maslows Wohnung wahr.

Kapitel 14

In der Wohnung von Maslow wird Ben die Badezimmertür gegen den Kopf geschlagen. Es erhärtet sich der Verdacht, dass es sich bei Lena um eine verdeckte Reporterin handelt, die in Maslows Wohnung eingebrochen ist und jedoch angeblich 30 Minuten geduscht habe. In Maslows Wohnung fehlt jedoch nichts.

Kapitel 15

Ben recherchiert über Lena, ob diese tatsächlich bei einer Zeitung angestellt ist. . Kurze Zeit erscheint diese selbst mit dem Fahrrad. Lena und Ben unterhalten sich in der Gärtnerei über Karl. Daraufhin fahren die beiden mit Karl an den Baggersee.

Kapitel 16

Am See sind Ben und Lena mit Karl. Ben versucht Lena zu küssen, sie weicht jedoch zurück, was Ben sehr peinlich ist. Als Lena wieder im Wasser ist, fahren Karl und Ben ohne sie nach Hause zurück.

Kapitel 17

Nachdem Karl zu Hause ist, geht Ben nochmal los. Hitze und Alkohol führen dazu, dass Ben eine Weile bewusstlos ist. Lena kümmert sich um Ben und Karl. Lena küsst schließlich Ben.

Kapitel 18

Alle versammeln sich auf dem Dach der Werkstatt. Karl und Ben sind auf der Trauerfeuer für Georgi. Lena kommt später, während Maslow und Jojo ganz fehlen. Maslow ruft an und sagt, er und Jojo wären noch weiter entfernt von Wingroden; er erscheint dann aber doch und entschuldigt Jojo. Otto entdeckt das UFO, als Maslow gerade eine Trauerrede hält. Jojo verschwindet mit dem UFO in den Wolken, was Ben mit dem Fernglas beobachtet. Daraufhin informiert Ben Maslow und folgt ihm in Lenas Auto. Lena streitet ab, dass sie als Reporterin arbeitet.

Kapitel 19

Ben kehrt mitten in der Nacht erfolglos zurück. Horst hat Lena und Karl nach Hause gebracht. Ben erzählt Kurt und Willi von der UFO-Inszenierung. Später liegen er und Lena zusammen im Bett und Lena küsst Ben.

Kapitel 20

Lena ist verschwunden und Bens Mutter bleibt wohl noch länger weg. Ben entdeckt einen Brief von Lena. Sie möchte nach Meran und bittet Ben, ihr zu folgen und Karl im Dorf zurückzulassen.

Kapitel 21

Ben fährt mit Karl nach Kremberg zum Seniorenheim. Er lässt Karl vor dem Heim und ruft dort an. Mit dem Bus fährt er weiter nach Süden. Dann bekommt er jedoch Zweifel und entschließt er sich umzukehren.

Kapitel 22

Ben wird in Kremberg von zwei Typen überfallen und verschafft sich später Zugang zum Altersheim. Ben möchte dort Karl abholen, was aber bereits Lena erledigt hat. Jojo ist im Gefängnis, Maslow wegen eines Unfalls im Krankenhaus. Ben findet im Haus Lena und Karl schlafend vor. Am nächsten Tag überschlagen sich die Ereignisse. Reporter wollen Informationen von Ben zu den Ereignissen haben. Es stellt sich heraus, dass Lena Maslows Tochter sein könnte. Ihr Brief an Ben war ein Test, ob Ben Karl abschieben würde.

Ein Jahr später

Ben bleibt in Wingroden und kümmert sich um seinen Großvater und züchtet mit ihm Rosen für Hochzeiten in Wingrogen. Georgi hat tatsächlich Suizid begangen. Jojo und Anna werden aus der Haft entlassen und erscheinen in den Medien als Traumpaar. Maslow steigt währenddessen ins Hochzeitbusiness ein und baut den „Schimmel“ zu einem großen Hotel mit Hochzeitssuiten um. Ben möchte seinen Traum nach Afrika zu fahren irgendwann verwirklichen. Er bleibt in Kontakt mit Lena, die nun seit zehn Monaten in England ist und ihren Vater gefunden hat.

Erzählweise und Personen

Der Roman nimmt die Perspektive des Ich-Erzählers Ben ein. Trotz der widrigen Lebensumstände wird er als warmherzig und humorvoll beschrieben. Der Leser erfährt aus dem Blickwinkel von Ben hautnah all die widrigen Lebensumstände, die Einsamkeit und Resignation in einem verlassenen Dorf. Dennoch treten die Personen im Roman stets würdevoll auf. Streckenweise wirkt die Handlung zwar etwas schräg, bleibt aber immer nahe an der Realität. Insgesamt hat der Autor seinen Roman mit Bedacht gestaltet. Es handelt sich hier um einen typischen Coming-of-Age-Roman.

Zur Problematik im Jugendbuch Pampa Blues

Ein zentrales Thema in dem Buch ist der Konflikt des heranwachsenden Bens zwischen seinen Träumen und der realen Welt. Der Junge sehnt sich nach einer Freundin und gleichaltrigen Freunden, die es in dem winzigen Ort aber nicht gibt. Außerdem möchte er reisen, die Welt entdecken und ein unabhängiges Leben führen. Die realen Lebensumstände bremsen seine Träume jedoch stark aus. Das betrifft insbesondere den Umstand, dass Ben für seinen dementen Großvater Karl verantwortlich ist. Der Alltag ist monoton und das Leben in Wingroden verläuft sehr langsam. Ein Kino fehlt ebenso. So wächst in ihm eine melancholische Grundstimmung heran, die sich erst mit dem Eintreffen Lenas ein Stück weit verändert.

Dagegen lebt seine Mutter das Leben, das sich Ben so sehnlichst wünscht. Sie reist als Musikerin durch ganz Europa und überlässt Ben die Betreuung seines Opas. Damit thematisiert das Buch zugleich die Umkehrung der Eltern-Kind-Verantwortung. Daher hegt Ben immer wieder eine große Wut auf seine Mutter, die ihn im Stich gelassen hat. Karl gegenüber verhält sich Ben loyal und verlässlich, er versorgt ihn und engagiert sich für ihn. Obwohl er seinen Opa mag und schätzt, kommt in Ben öfter mal der Gedanke auf, wie das Leben wohl ohne diese Verantwortung wäre. Seine Gedanken und Emotionen ähneln denen von Familienangehörigen, die einen kranken Angehörigen pflegen müssen. Ben arrangiert sich aber am Ende des Romans besser mit den realen Bedingungen und lernt das Dorf und seine Bewohner zu schätzen und das beste aus seiner Situation zu machen.

Im Dorf Wingroden ist Ben tatsächlich der einzige Jugendliche unter Erwachsenen. Bis auf eine Ausnahme sind diese auch noch ausnahmslos männlich. Das Dorf besitzt keine Infrastruktur und viele der Betriebe und Läden wurden bereits geschlossen. So thematisiert das Buch zugleich den demographischen Wandel, der gerade in vielen ländlichen Gegenden Ostdeutschlands deutlich spürbar ist. Viele Bewohner haben das Dorf bereits verlassen; allein Maslow stemmt sich mit aller Kraft gegen diese Entwicklung und möchte diesen tiefgreifenden Wandel aus nostalgischen Motiven nicht wahrhaben.

Über den Autor Rolf Lappert

Rolf Lappert wurde 1958 in Zürich geboren und lebt bis heute in der Schweiz. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum Grafiker und arbeitete später mehrere Jahre lang als Drehbuchautor. Zudem war er Mitbegründer eines Jazzclubs. Der Autor veröffentlichte bereits die Romane „Nach Hause schwimmen“ (2008), welcher mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde, „Auf den Inseln des letzten Lichts“ (2010), einen Roman über den Winter (2015) und „Das Leben ist ein unregelmäßiges Verb“ (2020). Pampa Blues publizierte der Autor im Jahr 2012.