Als die Welt uns gehörte (Liz Kessler)
Personenbeschreibungen
Das Buch „Als die Welt uns gehörte“ von Liz Kessler erzählt die Geschichte dreier Freunde, deren Leben sich durch den Zweiten Weltkrieg dramatisch verändert hat. Die Geschichte beginnt im Jahre 1936. Zu dieser Zeit genießen die drei Kinder Max, Leo und Elsa in Wien noch ihre unbeschwerte Kindheit. Doch mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten und dem Ausbruch des Krieges zerbricht ihre Freundschaft und ihre Wege trennen sich.
Max ist der Sprössling einer arischen Familie und lässt dich immer mehr von der Ideologie der Nazis beeinflussen. Leo und Elsa gehören zu jüdischen Familien und müssen deshalb vor den Nazis fliehen.
Jeder dieser Jugendlichen muss sich auf seine Weise persönlichen Herausforderungen stellen, moralisches Dilemma inklusive, denn sie wachsen in einer Welt von Hass und Gewalt auf. Ihre einstmals innige Freundschaft wird durch die äußeren politischen Umstände auf eine harte, zum Teil unüberwindbare Probe gestellt.
Max
Max stammt aus einer nicht-jüdischen Familie und ist Leos bester Freund. Zu Beginn ist er loyal und freundlich, doch unter dem Einfluss seines Vaters und der politischen Propaganda beginnt er, sich zu verändern. Er gerät immer mehr in den Bann der Nazi-Ideologie, was die Freundschaft zu Leo und Elsa auf eine harte Probe stellt. Seine Entwicklung zeigt, wie sehr der Nationalsozialismus Menschen und Beziehungen zerstören konnte.
Leo
Leo ist ein jüdischer Junge, der in Wien aufwächst. Er liebt es, mit seinen besten Freunden Max und Elsa Zeit zu verbringen. Leo ist fröhlich, neugierig und voller Lebensfreude. Doch als die Nationalsozialisten an die Macht kommen, verändert sich sein Leben drastisch. Er erlebt Ausgrenzung und Gefahr, muss fliehen und sich den Herausforderungen des Krieges stellen.
Elsa
Elsa ist ein mutiges, intelligentes Mädchen mit jüdischen Wurzeln. Sie träumt von einer großen Zukunft und liebt es, mit ihren Freunden Leo und Max unbeschwert zu sein. Doch auch ihr Leben wird durch den Nationalsozialismus erschüttert. Sie wird von ihren Freunden getrennt und muss sich in einer zunehmend feindlichen Welt behaupten.
Die Geschichte dieser drei Freunde zeigt auf eindringliche Weise, wie der Zweite Weltkrieg ihr Schicksal beeinflusst und sie auf unterschiedliche Wege führt.
Was versucht uns die Autorin Liz Kessler mit ihrem Buch zu sagen?
Liz Kessler weiß, dass politische Ereignisse das Leben von Kindern und Jugendlichen nicht nur beeinflussen, sondern sogar zerstören können. Sie versucht uns allen klarzumachen, wie schnell aus einer scheinbar sicheren, friedlichen Welt eine gefährliche, feindselige Umgebung werden kann, in der die aufgehetzten Menschen massiv gegeneinander vorgehen.
Ein besonderes Anliegen sind Liz Kessler die Kraft von Freundschaft und Menschlichkeit. Freundschaften sind gerade in schwierigen Zeiten von zentraler Bedeutung, sind aber auch oft sehr fragil, insbesondere dann, wenn Vorurteile, Ängste und Hass die Oberhand gewinnen. Die Autorin will uns dazu ermutigen, stets mutig zu sein, für das Richtige einzustehen und uns eben nicht von schlechten Ideologien manipulieren zu lassen.
Die Leser ihres Buches werden dazu angeregt, über den Wert von Mitgefühl und Toleranz nachzudenken, vor allem in solchen Zeiten, wenn unsere angestammten Werte bedroht werden. Das Buch zeigt auf, wie leicht sich Menschen durch beliebige Ideologien beeinflussen lassen, es zeigt uns aber auch, dass es immer eine Wahl gibt, ob Du dem Hass verfällst oder dich in jeder Situation von Menschlichkeit leiten lässt.
Im Vorwort schreibt Liz Kessler, dass sie mit diesem Buch den jungen Lesern und Leserinnen helfen möchte, kluge Entscheidungen zu treffen, welche Rolle sie in der Welt von morgen spielen wollen.